HVO Treibstoff - Vorteile und Verfügbarkeit
HVO steht für Hydrotreated Vegetable Oil. HVO ist ein fortschrittlicher biogener Treibstoff, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. In der Schweiz wird HVO als CO2 neutrale Alternative zu fossilen Kraftstoffen betrachtet, da er aus erneuerbaren Rohstoffen wie Pflanzenölen hergestellt wird. HVO weist eine bessere Umweltbilanz auf und trägt zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bei. HVO reduziert die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichem Diesel um bis zu 100%. Zudem ist er frei von Schwefel und aromatischen Verbindungen. HVO-Kraftstoff wird aus Rest- und Abfallstoffen hergestellt. Im Prinzip aus allem, was Fett drin hat. Oft sind dies gebrauchte Pflanzenöle oder Abfälle aus der Lebensmittelindustrie. Diese werden in einer Raffinerie mittels «hydrogenation & hydrocracking» – einem chemischen Prozess, der zusammengefasst «hydrotreatment» genannt wird – zu Dieselkraftstoff verarbeitet. Dieser kann in einem beliebigen Verhältnis dem regulären Diesel beigemischt werden In Summe verbrennt HVO wesentlich sauberer als fossiler Diesel. Es entstehen durch den extrem niedrigen Schwefelanteil und die nicht vorhanden PZK (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) fast keine Russpartikel.
HVO kann bei Oel-Hauser angefragt und bezogen werden. Die Preisgestaltung hängt davon ab, ob die Lieferung franko Tank durch Oel-Hauser erfolgt, oder ob das Produkt selbst in unsrem Lager in Birsfelden abgeholt wird. Die Lieferung franko Tank ist momentan aus logistischen Gründen erst ab 30'000 Litern möglich. Kleinere Mengen müssen individuell angeschaut werden.
Welches Mischverhältnis ist möglich?
Grundsätzlich ist jedes Mischverhältnis möglich. HVO kann in jedem beliebigen Prozentsatz mit fossilem Diesel gemischt werden. Der Markt fokussiert sich momentan aber vor allem auf 3 Möglichkeiten:
HVO B7: Es werden 93% HVO mit 7% Biodiesel vermischt. Dies hat den Effekt, dass das Schmierverhalten des HVO durch die 7% Biodiesel auf ein besonders gutes Niveau gehoben wird. Erfüllt die Norm EN 15940
HVO 100: Besteht aus 100% HVO. Jedoch muss hier zur Verbesserung der Schmierfähigkeit ein Additiv beigemischt werden. Erfüllt die Norm EN 15940.
Diesel HB32: Besteht aus 68% Diesel, 25% HVO und 7% Biodiesel. Diese Mischung erfüllt vollumfänglich die EN590 Dieselnorm. Durch den Gehalt von 32% Biotreibstoffen erzielt man so eine CO2 Einsparung von 29%. Um die EN 590 Norm von Diesel einzuhalten, darf nicht mehr als 25% HVO beigemischt werden. Begründung: Bei höherer Beimischrate von HVO sinkt die Dichte unter 820 und somit wäre die Dieselnorm EN 590 nicht mehr erfüllt. Die genaue Mischung hängt von der Dichte des fossilen Diesels ab.
Bei allen Varianten sind keine Veränderungen am Fahrzeugpark nötig. Der Tank muss weder umgebaut, noch gereinigt werden. Im Gegensatz zu anderen klimafreundlichen Varianten, müssen keine baulichen Massnahmen vorgenommen werden. HVO 100 ist von den meisten Herstellern freigegeben.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen persönlich. Rufen Sie uns an unter 044 783 93 65 für eine individuelle Beratung.
Börsendaten 13.2.2025 um 08:20
ICE-Gasoil März 707.50
ICE-Brent April 74.45
NY-Rohöl WTI März: 70.69
US-Dollar/CHF: 0.9111
Rheinfracht nach Basel: 19.50